Astrologen in Geschichte und Werk

In der folgenden Tabelle werden einige für die Geschichte der Astrologie maßgebende Astrologen genannt und in dem, was sie entwickelt und geschrieben haben, chronologisch aufgelistet. Es ist eine Auswahl historischer Astrologen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Name

Zeit

Entwicklung

Werk

 

1728 v. Chr

 

Babylonisch Assyrische Geburtsomina

König Aschurbanipal  (biblischer Sardanapal)

669 – 626 v. Chr.

Herrscher von Assyrien und Babylonien besaß die älteste Bibliothek der Welt mit ca. 4000 Täfelchen einer Omen- sammlung.

 

Sargon I ( sein Sohn Naram Sin )

 

70 Tafeln mit astrologischen Beobachtungen, die von seinem Sohn zu Ende geführt worden.

„Namar Bel“ von Berosus ins griechische Übersetzt.

Berosus

 

Priester des Bel zu Babylon, Zeitgenosse Alexanders d. Gr., Astrologischer Schriftsteller, Bücher über babylonische-chaldäische Geschichten – „Chaldaica“, Bruchstücke beiJosephus, Eusebius, Syncellus.

Wurden von C. Müller gesammelt in „Fragmentu historicum graecorum“ Paris 1848.

„Babylonica“

Kritodemus „Pinax“

 

Ältester griechischer Astrologe, noch einige Schriften vorhanden.

 

Hippokrates von Kos

460-359 v.Chr.

Arzt und Astrologe, medizinische Astrologie

Krankheitsverlauf nach dem Dekumbitur

Eudoxus von Knidos

408-355 v.Chr.

Schüler des Archytas v. Tarent und Platos, führte nach Studium in Ägypten die 48 Asterismen ein und eine komplizierte Theorie homozentrischer Sphären

Schriften sind verloren

Aratos aus Soloi

315-245 v. Chr.; Griech.

Übermittler v. Sternweisheit, Lehrgedicht

“Poeticon astronomicon”; Leipz. 1875; komm. v. Hyginus

Aratos

um 270 v. Chr.

Beschließt die 12 Tierkreis-zeichenbilder

 

Manetho

Um 280 v. Chr.

 

 

Geminos von Rhodus

 

Führte 34 Sphären ein und schrieb eine von Hipparch kommentierte Einleitung in die Astrologie.

Seine Schriften wurden von Halma mit denen des Ptolemäus herausgegeben

Hipparch

um 200 v.Chr.

 

 

Hypsikles

170. v. Chr (Ägyp.)

Teilt den Kreis in 360 Grade ein

„Die Aufgangszeiten der Gestirne“

Petosiris/ Nechepso

150 v. Chr.(Ägyp.)

Dauer der Umläufe, erstmals Errichtung des Geburtshoroskops nach dem „thema mundi“

 

Hyginus, Cajus Julius

 

Freund Ovids, schrieb einen Kommentar zum Aratus

In den Handschriften „De Astronomia“

Posidonios aus Apameia

135-50 v. Chr.; Syrien

Älteste Systematik; Lehre von 8 Häusern

Nur noch Fragmente erhalten.

Varro, Marcus Terentius

116-27 v. Chr. Rom

Aus Schicksal u. Taten lässt sich Konzeption errechnen

“De gente populi romani”

Sidon, Dorotheos von

86 v.Chr. – 38 v. Chr.

 

„ Introductorum“
„Carmen“

Manilius, Marcus

48 v.Chr.- 20. n. Chr; (Rom)

Stellt Tierkreis, Häuser, Fixsterne verherrlichend zusammen;  Tier- kreiszeichen, Häuser, Dodekamo rion, Dekan, Fixsterne, Mythologie, As. Geographie

„Astronomicon“ (5 Bücher)

Balbillus

Um 60

Sohn des Thrasyllus

Zwischen 60 und 64 n. Chr. “Astrologumena” Vorläufer der Ptolemäischen Direktionslehre, Leben ein Wettlauf, bei dem der Herr des Lebens (Aphetes ) von dem Herr des Todes (Anairetes ) eingeholt und getötet wird, die verstrichene Frist oder den durchlaufenen Zeitraum gibt die Lebensdauer an.

Manetho

80 n. Chr.

Priester, gründet seine Astrologie auf die Fixsterne, besaß neben Ptolemäus großes Ansehen.

„Apotelesmatikon“

„De exemplis centum geniturarum“

Menealos

um 98 n.Chr.

Machte zu Rom viele astrologische Beobachtungen

Schrieb die „Libri tres sphaericorum“

Ptolemäus, Claudius

100-178; (Rom)

Weltsystem, Astrologietechnik; Griechenland. erste wissen-schaftlich rational dargestellte Astrologie Hauptwerke: „Almagest“,  „Tetrabiblos“.

Beste Übersetzung: Pfaff

„Des Claudius Pt. Handbuch d. Astron.“ (=Almagest); Lpz.1912
„Tetrabiblos“

Aquila Ponticus

um 120

Berühmter Mathematiker in Sinope, wurde aus der christlichen Kirche wegen seiner Prophezeiungen ausgestoßen.

 

Campanus, Johannes

180 (ital.)

Geometer; übers. Araber, Euklid
Erfindet Häusermethode, indem er Ibn Esra weiterentwickelt

“Breviloquium XII signorum Zodiaci”

Sextus Empiricus

ca. 200

Schrieb zwei Bücher, die wichtiges Material für die Kenntnis der damaligen Astrologie beinhalten.

 

Porphyrius

232-304; röm.

Eigene Häusermethode, Feind des Christentums

 

Censorinus

um 238

Schrieb in Rom über Astrologie und Sphärenmusik.

 

Vettius Valens

219 – 277 röm.

Theorie von den hörenden und sehenden Zeichen; Mondphasen

„Flora astrologica“

„Anthologien“ in 16 Büchern

Maternus, Julius Firmicus

300; röm

System der As.; Zusammenstellung aller erreichb. Quellen

„Matheseos Libri“ (8Bücher)

Theon

ca. 365

Mathematiker, Vater der Hypatia, schrieb einen Kommentar zum Aratus

„Hypatias Canon astronomicus“ ist verloren

Paulus von Alexandria

291 – 379

Horien Dekanatsherrscher; Vierquadrantenlehre, 7 Schicksalsgrade

Einleitung in die Sterndeutekunst, fand ihren Weg bis nach Indien als „Pauluscha Siddhanta“

Hephaiston von Theben

Um 381

Schrieb ein astrologisches Kompedium welches er Athanasius widmete.

 

Laurentius, Johannes auch Lydus

490 – 565

Berühmter Astrologe, allerdings keine Schriften erhalten.

 

Abalachius

 

 

“Introductorium in Astronomiam”

Albubater (Abu Bakr)

641

 

“Liber de natitatibus”

„Liber genethliacus“

Egmundus

Um 846 (engl.)

 

 

Paulus auch Philosophus

Um 850 (engl.)

 

„Apotelesmatika“

Alchindus (Alkindi auch Alchindi, Atchindus, eigentlich Abu Jussuf Jacub Ebn Eshak Alkendi)

800-874 (arab.)

Heilkräfte in Harmonie m. Rechenkunst und Musik

„De judiciis astrorum liber“
„De electione dierum“
„Introductio ad judicia astrologiae“
„De medicamentorum compositorum...“

Albumasar

(Abu-Ma´Schar, auch Apomazor, Aboazar und Japhar, eigentlich Giafar al Maascher)

805-886; arab.

Größter Astronom seiner Zeit,
verbindet Aristoteles m. As.
Stellt Horoskope von Christus und Mohammed

„De magnis conjunctionibus et annoprum revolutionibus ac eorum profectionibus" ; Augsburg 1489; Venedig 1515

"De judiciis astrorum"
"Introductorum in astronomian"

Albohali ( Abu Ali Jakub ibn al Kayar)

850

(arab.)

 

„Astrologia terrestrus“ 1705 ins Deutsche übersetzt.

Albategnius, Muhammed ben Djabis

858-929 (arab.)

Neue astronomische Erkenntnisse
Erfinder des Häusersystems (Alcabitius)

„De numeris stellarum“

Messahala

860 (arab.)

über periodischen Verlauf der Weltenjahre;
Planeten in Nativitäten; Rezeption

Übers. v. Joh.Hispanensis
"De scientia motus orbis"
"De elementis ortbibus coelestibus"

"De receptionibus planetarum"
"De revolutione annorum Mundi..."

Thebit, eigentlich Thabet ben Korrah

860-901

Einer der Bedeutesten Astronomen jener Zeit

„De significatione planetarum, de capita et cauda draconis, de motu octavae sphaerae, de imaginibus, de magia naturali.

Rhazes ( Abu Bekr Mohammed ben Zakariya al Razi )

864

 

"Liber almansoris"

Albategni (auch Mahumetus Aractensis, eigentlich Muhammed ben Giaber)

877-928

Ebenfalls einer der großen Astronomen jener Zeit

Schrieb eine von

Regiomontanus herausgegebene „Scientia Stellarum“.

Bethen

um das Jahr 910 angenommen

Schrieb ein Centiloquium und eine Abhandlung „De horis planetarum“

Schriften erschienen in Basel 1551 mit Messahalas und Almansors Schriften

Zahel

 

 

„De electionibus“ „De temporum significationibus in judiciis“

Abu Nassr al Farabi, Alpharabius

919-998

Schrieb über Astrologie, berühmter Arzt

 

Alcabitius

950 (arab.)

Direktionsmethode des Tagbogens

Kommission der Berechnung der alphonsinischen Tafeln

Übers. v. Joh. Hispalensis:
"Libellus ysagogicus Abdilazi ad magisterium..."
“Liber de nativitatibus”

Papst Sylvester II

999-1002

Astronomie und Astrologie

 

Papst Johann XI

1277

Siehe oben

 

Abulhusain

1005 (arab.)

Zeichnete als erster die Sternbilder; sonst mehr Philosoph

„Theorica astrologiae“

Abul Kasim

1007

 

„Picatrix“ auch „Ghayat al habim“ ( Buch des Waisen)

Arzachel, eigentlich Abraham Eizaraahel,

ca. 1020

Von Ebn Esra als bester Beobachter seiner Zeit genannt.

 

Azophi, eigentlich Ibn Nezophim

 

Berechner der sogennanten persischen Tafeln

 

Albohazen Haly (Abu l´hasan Ali ben Abi l´Ridjal)

1040 (arab.)

Bewegung d. Fixsterne u. ihrer Örter

Kommission der Berechnung der alphonsinischen Tafeln

Hauptwerk: „Praeclarissimus in judiciis astrorum“
„Astrologia judiciaria“

Ibn Esra (Avenares, Avenare, Abenare, eigentlich Abraham ben Meir)

1092-1167 (arab.)

Verbesserung d. Häusersystems nach Ptol. Vorgaben; versucht Christus zu berechnen, Bibelbez.

"Opera astrologica Petro de Abano"
"De revolutionibud et nativitatibus"
"De luminaribus et diebus criticis"

Frankf. 1544

...

Gerhard von Carmona

1114-1187

Übersetzte arabische Astrologen und Ärzte, sowie das Almagest von des Ptolemäus und führte die arabischen Ziffern in Europa ein. Macht in seinem Werk den Versuch, Geomantie mit Atsrologie zu verbinden.

„Geomantia et practica planetarum“

Das nicht ganz erhaltene Werk wurde mit den Werken Agrippas in der Lyoner Oktavausgabe gedruckt.

Hispalensis, Johann

Um 1142

Spanischer Mathematiker, kommentierte den Alkendi

„Epitome totius Astrologiae“

Almansor

1150 (arab.)

Bestimmte die Schiefe der Ekliptik 23°33`30``

"Aphorismi seu propositiones sententiae..."
...

Katrarios, Johannes

1150 (byz.)

Humanist; as. Weltansch. d. Neuplatonismus (Heimarmene...)(nicht sehr offen f. As.)

„ Hermippos oder von der As.“

Paulus

Um 1150

Griechischer Astronom

Von Heinrich von Rantzau in lateinischer Übersetzung herausgegebene „Introductio doctrinam de de viribus et effectibus astrorum“

Silvester, Bernard

1160 (engl.)

Naturforscher; as. Geomantik

“Tractatus super totam astrologiam”
...

Herford, Robert v.

1170 (engl.)

Bearb. v. arab. u. span. Werken

"De judiciis astroru"

Magnus, Albertus

1193 -1280 (deutsch)

 

"Speculum astronomicum"
"Commentarium in Ptolemaei..."
"De directione astronomiae et de astris"
"An licitum sit, uti judiciis astrorum...."

Erzherzog Leopold von Österreich, Bischof von Freising

Um 1200

Hochberühmter Zeitgenosse Magnus`

„Tractatus decem de astorum scientia“ wurde 1489 zu Augsburg in Quart gedruckt.

Omar Tiberinus

Um 1200

 

„De nativitatibus libri“

Scotus, Michael

1214-1291

Leibarzt des Friedrich II, dem er den Ort seines Todes vorhersagte und die Art seines eigenen Todes, nämlich von einem hinabfallenden Stein einer Kirche. Übersetze Werke desAristoteles und Avicenna ins Lateinische

„De secretis naturae“; „De chiromantia“;“Imagines astronomicae“; „De somno et vigilia“; „Compendium magiae nigrae“, ibid. Letzeres wurde von Johann Faust unter dem Titel "Fausti Höllenzwang oder Mirackul-Kunst-und Wunder- buch" ins Deutsche übersetzt.

Sacrobosco, Johannes de

1220 – 1256 (engl.)

Schreibt erstes astronomisches Lehrbuch d. Abendlandes

"Tractatus de sphaera" (wicht. Standartwerk)

Picatrix

Um 1256

(span.)

Verfertigte aus 224 alten Büchern eine magische Schrift, welche ins lateinische übersetzt worden ist. Der Handschrift hat sich auch Agrippa bedient.

 

Alfons X. von Kastilien

Gest. 1285

Ließ ein Werk in fünf Bänden verfassen.

„Libros del saber de astronomia”

Bonati, Guido

1230-1300 (ital.)

Kriegsastrologe v. Friedrich II.;
 entwickelte Korrekturmethode

„Opus G. Bonati“ (in deutsch Basel, 1572
„In Pegius´ Geburtsstundenbuch“ (1572)
 „Theorica planetarum“

Raimundus, Lullus

1235-1315

Gegen Wahrsager, Alchemist, Philosoph, verbesserte As.

"Tractatus novus de astronomia"

Villanuova, Arnold v.

1240-1313 (frankr.)

Alchemist, Theologe, As.; prophe- zeite aus gfe in KWeltuntergang f. 1333 u. Ankunft d. Antichristen; treffende Todesprognosen; mediz. As.

"De Antichristi adventu"
"De judicii die"
"Quaestiones de arte transmutationis metallorum"
...

Bate, Henri

1244- (deutsch)

Schüler v. A. Magnus, Übers. Ibn Esra

“Magna compositio astrolabii”

Cichus Asculus, auch Cecco d´Ascoli, eigentlich Francesco della Stabili

1250-1327

Lehrte Mathematik und Atrologie an d. Uni. Zu Bologna. Schrieb einen Kommentar zu J. Sacrobosco. Wegen as. Deutungsversuch des Leben Christi der Ketzerei angeklagt. Tat Kirchenbuße und schwörte der Astrologie ab stellte der Gemahlin eines Herzogs die Geburtsnativität und sagte, dass sie einen unsittlichen Lebenswandel führen werde. Er fiel deshalb in Ungnade und wurde in Florenz lebendig verbrannt.

“Introductorium ad judicia astrologiae” (1474)

Abano, Petrus v.

1250-1316 (Ital.)

Berechnet allen Religionen die Schicksalsstunde; Med. u. Phil.; Ho. Christi; Inquis., Selbstmord.

“Astrolabium planum”(1502)
”Tractatus motus octavae spaerae”
”Lucidator” (1310)

Ally, Piere d´ (Petrus Alliacus)

1350-1426 (franz.)

Kardinal; über religiöse Umwälzungen; die franz. Revolution 1789, Nativität Christi bearbeitet

Über die Einhelligkeit der Astron. m. d. Theologie
“Tractatus de concordantia astronomicae veritatis cum narratione historica“ (1414), „Elucidarum astro-nomicae concordiae cum theologia et cum historica narratione“ „Apologetica defensio duplex astronomicae veritatis“ „De concordia discordantium astronomorum“ „Vigin-tiloquium de concordantia astronomicae veritatis et narrationis historicae“

Boninconto, Lorenzo

1410 -1502 (ital.)

Kollege v. Gauricus

"Tract. as. de electionibus"

"De rebus coelestis libri III"

Peuerbach, Georg v. (Purbach, Peurbach)

1423-1461 (Österr.)

Lehrer des Regiomontanus

„Tractatus super propositiones Ptolemaei de..“ „Tabula stellarum fix- arum“
„Theoricae novae planetarum“
“Sex priores libri systematis Almagesti”

Ganivet, Jaques

Um 1425

Theologe, leitet alle Krankheiten von den Sternen ab.

„Amicus medicorum“

Gazulus

1438

Nur durch eine Tafel zur Berechnung der himmlischen Häuser bekannt.

 

Pontano, Giovanni (Pontatus)

1426-1503 (ital.)

 

“Opera omnia”

Blachini, Giovanni (Blanchinus)

1430 (ital.)

Freund v. Regiomontanus; Mathematiker; entwick. Formeln f. Errechn. d. Breite d. Aspektstellen

„Tabulae astrologiae“
„Liber de primo mobili cum tabulis“
„Tractatus florum almagesti“

Regiomontanus (Johannes Müller)

1436-1476 deutsch

Medizin. As. kuriert König; verbessert Häusersystem (rationale Manier); verwirft Campan. Häuser u. Direktionen des Albategnius; eigene Direktionsmethode

„Theoricae planetarum novae“ (m. Peurbach/ wicht. Standartwerk)
„De doctrina triangulorum „(Nürnberg 1463)
„De qudratura circuli“
„De cometae magnitudine longitudineque „(Nürnberg 1531)
„De triangulis omnimodis libri V“
...

Ficinus, Marsilius

1433-1499

Platonischer Philosoph, Arzt und Theologe, Anhänger der Astrologie von der philoso-phischen Seite.

„De vita coelitus“

„De stella magorum“

Phares, Simon de

1440-1495 (franz.)

Sagt richtig Tod d. Königs voraus; Hofas. v. Karl VIII

"Histoire des plus célèbres astrologues"

Stöffler, Johann

1452-1531

Prof. d. Math. zu Tübingen. Schrieb über den Gebrauch des Astrolabium, über Kalendariografie und die Sphäre. Sagte für Ende Feb. 1524 eine zweite Sintflut voraus, weil sämtliche Planeten im Zeichen Fische zusammentrafen, erregte damit Todesschrecken in ganz Europa. Prophezeite sich sein eigenes Todesdatum mit Erfolg.

Ephemeriden

Russilianus, Tiberius

 

Behauptete bei dieser Gelegenheit, Sintfluten seien nichts Besonderes und müssten bei jeder Zusammenkunft von Saturn und Jupiter in einem wässrigen Trigon eintreten.

 

Manfredi, Hieronymus de

Ende 15. Jhd.

Professor der Medizin zu Bologna, versuchte Medizin mit Astrologie zu verbinden.

„Centiloquium de medicis et infirmis“ mit Zusätzen Johannes Schöners

Schöner, Johannes

1477-1547

Berechnete für seine Zeit vorzügliche astronomische und trigonometrische Tafeln, einer der ersten Anhänger desKopernikus.

„Isagoge astrologiae Opusculum astrologicum“ (Melanchthon schrieb dazu die Vorrede)

„De judiciis nativitatum libri tres“

Lichtenberg, Johann von (auch de clara monte)

Um 1488

Elsässer Eremit, soll die Schlacht von Jena prognostiziert haben.

„Practica von der großen Conjunctio Saturni und Jovis im Jahre 1484“

„Eclipsis der Sonne im Jahre 1485 währende bis man schrieb 1567 oder 1576 aller Stände der Welt böse und gute Zufäll verkündete“

Gauricus, Lucas (Luca Gaurico)

1476 - 1558 (ital.)

Berühmt für eintreffende Prognosen; u.a. v. Julius II; sagt 14 jährigem (Leo X.), dass er Papst wird, auch Paul III. auf den Tag genau; sagt Heinr. II. die Herrschaft u. d. Zeit u. Art des Todes voraus

„Tractatus astrologicus“ (Venedig 1552)

„De conceptu natorum et septimensi...“
„De eclipsi solis miraculosa...“
„Tratto d´Astrologia judiaria sopra la nativita...“

Nettesheim, Agrippa von

1486-1535

 

„Magische Astrologie“

Paracelsus

1493-1541

Keine Rede von schulgerechter Ausübung der Astrologie und Astronomie, sie bedeuten ihm eher den Parallelismus der großen zur kleinen Welt.

„Allerley Prognostika oder Figurae magicae“ Zürich 1532 und Augsburg 1536

Auslegung der Figuren, welch man im Karthäuserkloster zu Nürnberg gefunden“ 1569. Beide Schriften erschienen unter dem Titel „Astronomica et Astrologica“ und wurden nebst anderen Prognosticis und der „Auslegung etlicher Figuren Lichtenbergers“ in den Huser´schen Ausgaben gedruckt.

Cario, Johann

1499-1538

Hofastrologe des Kurfürsten Joachim I von Brandenburg, wahrscheinlich Vorhersage der französischen Revolution.

 

Cardanus, Hieronymus

1501-1575

Übersetzter und Kommentierer des Ptolemäus. Wollte 8-Häuser –System einführen, an welches er sich selbst aber nicht hielt. Sagte für das Jahr 1800 große Umbrüche heraus. Stellte auch die Nativität Christi. Sagte sich selbst Todesdatum voraus und hungerte sich zu Tode um dieses zu erfüllen. Größtes Werk „De varietate Rerum“ Sagt vor Tycho aus, dass Kometen keine sublunarischen Körper seien.

„De providentia ex anni constitutione“ “De suplemento almanach” “Geniturarum libri XII” “De exemplis C geniturarum” “De revolotionibus, encomium astrologiae” “Segmenta septem aphorismorum astronomicorum”

Reinhold, Erasmus

1511-1553

Gab kurz vor seinem Tode Direktionstafel in der Weise des Regiomontanus aus. Schüler des Milich.

 

Ferreius, Joh. (Ferrer, Jean)

1513-1588

Leibarzt der Katharina von Medici, Mediziner und Mathematiker, berühmt. Gab die „Libri de insomniis“ des Synesius heraus.

„De diebus decretoriis; Traité des jegements astronomiques"

Rhaeticus (Georg Joachim)

1514-1576

Anhänger des Kopernikus, Berechnete Epheremiden nach den Belehrungen des Kopernikus, die deshalb auf den Index kamen. Beschäftigte sich mit dem Mars, bzw. seiner Störungen. Man sagt, dass er dabei wahnsinnig wurde und sich den Schädel an der Wand einrannte.

 

Junctinus, Franziscus

1523-1580

Karmeliter, der das umfangreichste As. Werk schreibt

„Speculum astrologiae universam mathematicam scientam...cum com- mentarii in theorica planetarum...in Ptolemaei libros quadripartium” etc. Lugduni 1582-83

Cyprian Leovitius

1524-1574

Erregte panischen Schrecken durch Weltuntergangsprophezeiung wegen Zusammenkunft d. Saturn u. Jupiters in der Nähe des Frühlingspunktes.

„Expedita ratio constituendi thematis coelestis“ „Doctrina de judiciis nativitatum“ „Tabulae positionum pro variis poli elevationibus“ „Tabulae variae diversorum autorum“ „Opus de magnis superiorum planetarum conjunctionibus, solis defectibus et cometis in quarta Monarchia“

Milich, Jacob

1524-1559

Freund des Melanchthon, Camerarius und Eoban Hesse. Arbeitete auf eine Verbindung von Astrologie und Medizin hin.

 

Rantzau, Heinrich von

1526-1598

Politisch bedeutender Mann.

„Tractatus astrologicus de genethliacorum thematum judiiciiis“ „Astrologia et certitudo hujus scientae“ „Magia philosophica“ „Catalogus imperatorum, regum ac principum, qui astrologicam artem ornarunt et exercuerunt“.

Angelus, Johann

Starb 1512

Professor der Astronomie in Wien

„Astrolabium planum cum aequationibus domorum coeli, mit Tractatus de nativitatibus“

Brahe, Tycho

1546-1601

 

 

Maginus, Johann Antonius

1555-1617

Fast alle Fürsten in Europa liessen sich eine Nativität von ihm stellen. Nach Jöcher hat er sich sein Todesdatum genau vorausbestimmt.

Schrieb Ephemeriden von 1580-1630

„De astrologia ratione et usu dierum criticorum, nec non de cognoscendis et medendis morbis ex corporum coelestium cognitione“

Fink, Thomas

1561-1656

Berechnete Ephemeriden und schrieb eine dem Heinrich von Rantzau gewidmete:

„Horoscopographia“

Campanella, Tommaso

1568-1639

30 Jahre in spanischen Kerkern

„Astrologicarum libri VI, in quibus astrologia omni auperstitione arabum et judaeorum eliminata physologice tractatur secundum SS et doctrinam Thomae et Alberti. “Lugundi 1629

Garcaeus

1576

 

„Astrologiae methodus in qua secundum doctrinam Ptolemaei genituras iudicandi ratio traditur.“ Basilae 1576

Kepler, Johannes

27.12.1571- 15.11.1630

Erste Autorität in Sachen Aspekte; bringt Zusammenhang zur Musik und Gesamtharmonik der Welt; weite astronomische Entdeckungen

„Mysterium cosmographicum“ ; „De stella nova“;. „Astronomiae pars optica“ “Ad Vitellionem Paralipomena“ ;  “Astronomia nova aitiologetos seu Physica coelestis” ; “Kleinere Schriften”; “Chronologische Schriften” ; “Harmonices Mundi libri V”; “Epitome Astronomiae Copernicanae” ; “Mysterium cosmographicum. De cometis. Tychonis Hyperaspites“ ; „Tabulae Rudolphinae“ ; „Ephemerides novae motuum coelestium“ ; „Calendaria et Prognostica. Astronomica minora. Somnium seu Astronomia lunaris“

Morin, Jean Baptist (Morinus)

23.2. 1583- 6.11. 1656

Frankreich. Wichtig für Deutung und Prognose. Hauptwerk: „Astrologia Gal lica“: 26 Bücher in einem Band. Umfassendes Gesamtwerk über die Einbindung der Astrologie in das Weltgebäude von Gott, Mensch, Natur. Es beschreibt im 22. Buch die Direktionen, im 23.Buch die Determinationslehre

„Astrolgia Gallica“ in 26 Büchern

Lindhout, Heinrich van

Ende 16. Jahrh.

Berühmter Arzt und Astrologe

„Speculum astrologiae, in quo vera astrologiae fundamenta et genethliacae Arabum vanitates demon-strantur“ „Introductio in physicam judiciariam“

Trew, Abdias

1597-1669

Erst Pfarrer, dann Lehrer, studierte Theologie, Philosophie und Mathematik.

„Grundriss der verbesserten Astrologie“

„Compedium compendiorum astronomiae et astrologiae“ „Astrologia medica quatuor disputationibus coprehensa“ „De correctione astrologiae“ „Nucleus astrologiae correctae“

Titis, Placidus de

1603-1668

Italien. Neben Morin Hauptvertreter der Renaissance und der Astrologie überhaupt. Hauptwerk: „Physiomathematika“. Schöpfer des inäqualen placidianischen Häusersystems

„Physiomathematika“

„De diebus decroteriis et aegrorum decubitu“ Ticino 1660

« De diebus decretoriis et morborum causa coelestis »Ticino 1665

Lilly, William

1602-1681

Eine der ersten modernen Autoritäten in großen Konjunktionen; sagte den großen Brand v. London voraus

“Englands prophetical Merline”; Introduction to The Study of Astrology

Strauch, Aegidius

1632-1682

 

“Aphorismen” „De termini infestis“

Pfaff, Johann Wilhelm

5.12.1774 – 26.6.1835

Letzter Professor für Astrologie in Deutschland, Astronom und Astrologe, bringt Sprachforschung in die Astrologie

„Astrologie 1816!

Astrologisches Taschenbuch mit Übersetzungen d. Alarbarma Kabet des Ptolemäus

Leo, Allan (Ps.William Frederik Allan

1860-1917

England. Pionier der Astrologie, welche Anfang d. 20. Jhd. aufblühte. Theosoph. Fasste die klassischen Lehren in seinem Hauptwerk zusammen. Große Ausgabe in Deutsch.

„Manual of astrology“ in sieben Bänden

Sepharial (PS.Walter Gain)

1864

England. Theosoph. Verbindung v. indischer u. abendländischer As.

 

Bailey, E.H.

29.11.

1876

– 4.6.1954

England. u.a. pränatale As.

 

Carter, E.O.

1887 - 1968

England. Theosoph; rein empirische As.; Astrophysiologie; dort, wo nicht klassisch, etwas zu subjektiv

„Astropsychologisches Lexikon“

Brandler-Pracht, Karl

1864-1939

Deutschland. Pionier der deutschen astrologischen Hochepoche. Gut in den Grundlagen

„Astrologische Kollektion“; „Stundenastrologie“...

Witte, Alfred

2.3.1878 21:12 Oz Hamburg – 4.8.1941 4:01 MET Hamburg

Deutschland. Vermessungstechniker. Schöpfer der Hamburger Schule. Eines der wenigen wirklich neuen Systeme in Hinblick auf sensitive Punkte und Halbsummen

„Regelwerk“

Wulff, Thomas H.

 

Deutschland. indische Astrologie für das Abendland

„Varaha Mihira“

Kühr, Erich Carl

 

Deutschland. Die Autorität in Sachen Primärdirektionen. Wichtigstes Werk: Berechnung der Ereigniszeiten

„Berechnung d. Ereigniszeiten“; „Psychologische Horoskopdeutung“

Meier-Parm, Heinrich Christian

5.4.1905 15:08 in Hamburg - 1982

Deutschland. Einer der wenigen, die wirklich grundlegende Neuentdeckungen gemacht haben. Schöpfer der Spannungstheorie, der Betrachtungsweise des Horoskops als Figurine, was später Koch übernahm.„Die Lehre vom Spannungsherrscher“

„Der neue Planet Pluto“

„Vesta“

 

 

Liste einiger in der Geschichte genannten, aber weniger einflussreichen Astrologen

Johannes Carl Vogt; Schleiden Uhlemann; Mensinga;

Häbler; Maury Pearce; Dr. Phil. Karl Antonius Charles Gontram

Paul Nagel; Roffenus Robert Fludd Rudolph Goclenius

Giambattista Zenno ( Seno ) Peter Wirdung Andreas Argoli;

David Origanus; David Herlich, Herlicius Seth Calvistius; Michael Angelus Blondus;

Johannes Lucidus; Johann Garcäus; Johann Stadius; Johann Faust;

Johann Wirdung; Gerhard Ruffus; Tricassus von Mantua; Robert Linconiensis;

Pierre Turrel; Lucius Bellantius; Marsilius Ficinus; Johann von Cremona

Bartholomäus Vespucci; Christian Molitoris; Gazulus; Johannes Blanchinus;

Jacob Faber; Stapulensis Antonius; Syrigatus; Johannes Eshcuid; Abraham Seidel;